Veranstaltungsreihe „Leben braucht Vielfalt“

© Foto: Conny Wenk
In Deutschland leben heute etwa 50.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Down-Syndrom. Sie alle haben zwar gewisse Ähnlichkeiten im Aussehen und Verhalten, aber jede und jeder von ihnen ist eine einzigartige Persönlichkeit mit individuellen Begabungen und einem eigenen Lebensweg.
Der Beschluss, dass die Kosten für den Bluttest auf Trisomie 21 ab 2021 durch die Krankenkassen übernommen werden, verursacht in mehreren Hinsichten Unbehagen.
Mit der Veranstaltungsreihe „Leben braucht Vielfalt“ sollen die Menschen mit Down-Syndrom in den Mittelpunkt gerückt und gleichzeitig soll zu einer ethischen Diskussion angeregt werden.
Die Veranstaltungen sind ein gemeinsame Projekt des Kreisdiakonieverbands im Landkreis Esslingen, dem Diakonischen Werk Württembergs, der Behinderten-Förderung Linsenhofen und der Lebenshilfe Kirchheim.
Folgende Veranstaltungen sind vorgesehen:
Vernissage der Foto-Ausstellung „Leben braucht Vielfalt“
13.1.2020, 18.00 Uhr
Ort: Nürtinger Rathaus
Das Grußwort wird OB Dr. Johannes Fridrich sprechen. Claudia Heinkel, Theologin und Leiterin der Fachstelle Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin (PUA) des Diakonischen Werks Württemberg, wird in das Thema einführen.
Durch szenische Darstellungen trägt die inklusive Theatergruppe zum Programm bei.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses vom 13.1. – 31.1.2020 zu sehen.
Autorenlesung „Lolas verrückte Welt“
16.1. 2020, 19.00 Uhr
Buchhandlung Im Roten Haus, Nürtingen, Kirchstraße
Amelie Mahlstedt, deren zweite Tochter das Down-Syndrom hat, erzählt in diesem Buch eindrücklich von den ersten drei Lebensjahren mit ihrer Tochter. Eintritt: 12 Euro
Für Menschen mit geringem Einkommen sind Freikarten in der Diakonischen Bezirksstelle Nürtingen, Plochinger Straße 61, erhältlich.
Podiumsdiskussion „Pränataldiagnostik – können wir uns das leisten?“
23.1. 2020, 19.00 Uhr
Rathaus Nürtingen, Glashalle
Mit Thomas Poreski, MdL, Behindertenpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion der Grünen, Marlis Haller, Behindertenbeauftragte des Landkreises Esslingen, Bärbel Kehl-Maurer, Mutter u. Vertreterin der Lebenshilfe, Claudia Heinkel, Leiterin der Beratungsstelle PUA des Diakonischen Werks Württemberg sowie Elisabeth Armbruster, Frauenärztin. Moderation: Maria Neuscheler, Leiterin Diakonische Bezirksstelle Nürtingen
Alle Interessierten sind recht herzlich dazu eingeladen.