Sozial- und Lebensberatung - Diakonischer Grunddienst
Bitte beachten Sie folgende aktuellen Hinweise:

Aus Verantwortung unseren Klienten und Mitarbeitenden gegenüber und um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, beraten wir Sie ab sofort nur noch telefonisch.
Bitte melden Sie sich bei uns - wir sind für Sie da:
Diakonisches Beratungszentrum Esslingen
0711 3421570
dbz.es
Diakonische Bezirksstelle Filder
0711 9979820
dbs.be
Diakonische Bezirksstelle Kirchheim
07021 920920
dbs.ki
Diakonische Bezirksstelle Nürtingen
07022 932775
dbs.nt
Unsere Angebote

Die Sozial- und Lebensberatung, auch Diakonischer Grunddienst genannt, richtet sich an finanziell oder sozial benachteiligte Menschen – unabhängig von ihrer kulturellen und religiösen Zugehörigkeit.
Er ist Anlaufstelle für Rat- und Hilfesuchende mit unspezifischen komplexen Problemlagen.
Sie finden das Angebot in unseren Diakonischen Bezirksstellen in Bernhausen, Esslingen, Plochingen, Kirchheim und Nürtingen.
Lebensberatung
Manchmal weiß man nicht, wohin man sich mit seinen Sorgen wenden soll.
Im Gespräch klären wir mit Ihnen, welche Hilfe benötigt wird. Wir orientieren uns an den Anliegen, die Sie als die Ratsuchenden mitbringen und ermutigen Sie, an die eigenen Fähigkeiten, Stärken und Entwicklungspotentiale zu glauben und diese zu aktivieren.
Gemeinsam suchen wir nach Lösungen und entwickeln neue Perspektiven.
Beratung bei finanziellen Problemen
Im Gespräch klären wir mit Ihnen, wie Sie in den finanziellen Engpass geraten sind. Es gibt hierfür unterschiedlichste Gründe wie Krankheit, Trennung, Arbeitslosigkeit u.a. Gemeinsam erstellen wir mit Ihnen eine Übersicht über Ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben.
Wir überprüfen, ob Ihnen noch weitere Sozialleistungen zustehen und informieren Sie, wie Sie diese geltend machen können.
Bei Bedarf vermitteln wir im Kontakt zu Ämtern und Behörden.
Im Einzelfall besteht die Möglichkeit, mit Lebensmittelgutscheinen, Spenden- oder Stiftungsmitteln eine Notlage zu überbrücken.
Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung
Armut bedeutet auch fehlender Zugang zur Bildung, Kultur und Freizeitangeboten.
Die Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren, ist Teil unseres diakonischen Auftrags.
Wir beteiligen uns an Gottesdiensten, organisieren Informationsveranstaltungen und initiieren Spendenprojekte.